In der Lebensmittelindustrie sind die Kugellager seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil und sind daraus nicht mehr wegzudenken. Als Werkstoff wird hier Edelstahl verwendet, da dieser gut zu reinigen ist und in Bezug auf Korrosion und Verschleiß positive Eigenschaften aufweist. Kugellager sorgen in diesem Bereich für eine reibungslose Bewegung der einzelnen Maschinenbauteile und werden heutzutage am häufigsten eingesetzt. In der Lebensmittel- oder Futterbrache werden viele Produktionsabläufe durch Rollbewegungen umgesetzt, diese finden zum Beispiel in Abfüllanlagen oder Waschanlagen statt. Durch den Einsatz der Maschinenelemente werden diese Bewegungen, wie auch Kräfte weitergeleitet und können aus Kugeln, Rollen, Kegeln, Tonnen und Nadeln bestehen, welche sich auf den Ringen und Scheiben wälzen und durch einen Käfig voneinander getrennt werden. Bei allen Wälzlagern finden wir somit eine Gemeinsamkeit.
Bei der Produktion oder Verabeitung von Lebensmitteln, Futter oder auch Pharmaerzeugnissen läuft immer mehr automatisch, dieser Prozess wird zudem permantent optmiert und Zeit zu sparen. Die Maschinen müssen also eine immense Arbeit leisten. Aus diesem Grund werden die Käfige, Lager und Wälzkörper oft aus nichtrostendem Stahl der Werkstoffgüte 1.4301 verwendet. Die Rollen werden für sehr anspruchsvolle Bedingungen produziert und müssen gegen Korrosionen und Verschleiß geschützt sein, also bei Höchstleistungen und auch dauerhaft, am besten über Jahre arbeiten können, gleichzeitig auch sicher und zuverlässig sein. Ebenso müssen bei der Lebensmittelproduktion verschiedene Standards erfüllt werden, welche besondere Werkstoffe, Komponenten, Schmierstoffe und strenge Hygiene bedeuten.
Bei der Hygiene wird beachtet, dass sie der DIN EN 1672-2, ISO 14159 und EHEDG entsprechen und für die FDA geeignet ist. Wenn es sich um die Reinigung handelt, müssen verschiedene Aspekte integriert werden, wie das Reinigen mit Heißdampf und Strahlwasser oder Laugen. Wenn man es auf die Umlenktrommel bezieht, ist eine intensive Reinigung nötig. Denn befindet diese sich in feuchter Umgebung und die Reinigung, mit zum Beispiel chemischen Mitteln, beschädigt diese beziehungsweise die Wälzlagerdichtung, weswegen sie nur circa sechs Monate halten. Um dies zu vermeiden, kann man ein unabhängig davon und mit ausreichend Schmierung versorgtes Wälzlager aus nichtrostendem Stahl verwenden. Dadurch, dass sie eine gute Beständigkeit gegen Korrosionen haben und die sichere Werkstoffgüte 1.4301 besitzen, sind sie eher unempfindlicher gegen starke Reinigungsmittel. Zudem wird der Austritt von Wasser und Fett verhindert. Wälzlager die aus rostfreiem Edelstahl bestehen haben einen zuverlässigeren und durchgängigeren Lauf, die auch unter hohen Hygienekriterien funktionieren. Ebenso haben sie eine wichtige und unverzichtbare Aufgabe bei vielen mechanisch ablaufenden Geräten. Sie werden heute am häufigsten verwendet. Zudem werden heute alle Lebensmittelindustrien von Rollbewegungen unterstützt. Wobei die Funktionen der Wälzlager einmal die Übertragung von Bewegungen und die Kraftweiterleitung sind.